Kolloquium: S.RW.1426: Kolloquium zur Juristischen Zeitgeschichte - Details

Kolloquium: S.RW.1426: Kolloquium zur Juristischen Zeitgeschichte - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Kolloquium: S.RW.1426: Kolloquium zur Juristischen Zeitgeschichte
Untertitel
Veranstaltungsnummer 431576
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Juristische Fakultät
Veranstaltungstyp Kolloquium in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 15.05.2025 14:00 - 16:00, Ort: (1.123 Seminarraum Römisches Recht (Auditorium))
Art/Form

Räume und Zeiten

(1.123 Seminarraum Römisches Recht (Auditorium))
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Kolloquium behandelt schwerpunktmäßig Kontinuitäten und Zäsuren anhand der Systembrüche 1933, 1945 und 1990 und trägt damit den Anforderungen des neuen § 5a Abs. 2 S. 3 DRiG Rechnung. Das Anfertigen und gemeinsame Diskutieren von eigenen (kurzen) Essays bietet zudem die Möglichkeit, sich im geschützten Raum der Kleingruppe auf das Schwerpunktstudium, aber auch auf den späteren Alltag in juristischen Berufen vorzubereiten. Der Erfolg der Veranstaltung zeigt sich nicht zuletzt daran, dass in den letzten vier Jahren drei Studierende, die an dem Kolloquium teilgenommen haben, jeweils im Anschluss an das Kolloquium den ersten Preis bei national ausgeschriebenen Essaywettbewerben gewonnen haben.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer möchte, kann im Anschluss an die Veranstaltung eine vorbereitende Leistung erbringen.
Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags von 16.15 – 17.45 Uhr im Auditorium (Audi 1.123) statt.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Studierende begrenzt (und es sind nur noch wenige Plätze frei). Wer sicher einen Platz haben möchte, sollte sich möglichst bald anmelden.


Für den Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Prüfung:

* Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 1 - Historische und philosophische Grundlagen des Rechts
* Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 3 - Zivilrecht und Zivilrechtspflege
* Veranstaltung zum Erbringung der vorbereitenden Leistung § 4a Abs. 3 S.1 NJAG

Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges.