Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Geschlechterungleichheit, Familienideologien und Heteronormativität in der Geschichte des Rechts |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 430252 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 0 |
Heimat-Einrichtung | Juristische Fakultät |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Donnerstag, 30.01.2025 15:00 - 16:00, Ort: (1.123 Seminarraum Römisches Recht (Auditorium)) |
Art/Form | |
Teilnehmende |
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung: * Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 1 – Historische und philosophische Grundlagen des Rechts - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit * Veranstaltung zur Erbringung der vorbereitenden Leistung gem. § 4a Abs. 3 S. 1 NJAG * Diese Veranstaltung ist auch für BA/MA-Studierende geöffnet Für Bachelor- / Masterstudiengänge: * Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul nach dem Modulkatalog des entsprechenden Studienganges <!-- --> * Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie im Modulkatalog. Prüfungsanmeldung: Über die Seminarplatzvergabe und die Anmeldefrist entscheiden die Dozenten!! * Für Teilnehmer, die einen Platz bekommen haben, ist eine Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich. Mit der Anmeldung zur ersten Leistung im Rahmen der Schwerpunktbereichsprüfung wird gleichzeitig der Schwerpunktbereich festgelegt. Achten Sie daher auf die richtige Auswahl. Achten Sie ebenfalls darauf, die Art der Prüfungsleistung (Seminar- oder Studienarbeit) richtig auszuwählen! Vorbesprechung: * 30.01.2025um 15.00 Uhr s.t.im Seminarraum der Rechtshistorischen Abteilungen, Raum 1.123, Altes Auditorium, 1. OG, Weender Landstr. 2 Themenausgabe und Seminartermine: * weitere Informationen finden Sie[hier][1] [1]: http://www.deutsche-rechtsgeschichte.uni-goettingen.de |
Sonstiges |
Das Seminar nimmt rechtsgebietsübergreifend die Frage in den Blick, inwieweit sich Geschlechterungleichheit, Familienideologien und Heteronormativität in Rechtssetzung, Rechtsdiskursen und der Rechtspraxis in verschiedenen Epochen vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte niedergeschlagen haben. Unter Einbeziehung des historischen Kontextes soll dabei auch den Gründen und Auswirkungen der jeweiligen Rechtsentwicklungen nachgegangen werden. Rechtshistorische Vorkenntnisse (Grundlagenveranstaltungen, Vorlesungen des SPB 1) sind erforderlich. Das Seminar findet als Blockveranstaltung voraussichtlich Ende Juli 2025 statt und richtet sich an Studierende ab dem 2. Fachsemester. Im Rahmen des Seminars können vorbereitende Leistungen, Seminararbeiten und Studienarbeiten angefertigt werden. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Für die Seminarplatzvergabe ist eine Anmeldung am Lehrstuhl bis 20. Januar 2025 per E-Mail (< lehrstuhl.schumann@jura.uni-goettingen.de >) erforderlich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Folgendes an: a) den gewünschten Zeitraum der Themenausgabe, b) den (geplanten) SPB, c) ob die Leistung nach alter oder neuer SPB-Prüfungsordnung abgelegt wird, d) die zu erbringende Leistung (vorbereitende Leistung, Seminar- oder Studienarbeit) sowie e) Vorkenntnisse (besuchte einschlägige Grundlagenvorlesungen sowie ggf. Veranstaltungen aus dem SPB 1). Ein Nachweis über die bislang erbrachten Leistungen im Studium ist mit der Anmeldung einzureichen. Unvollständige Anmeldungen werden nicht berücksichtigt. Eine Vorbesprechung für alle rechtzeitig angemeldeten Studierenden findet am 30. Januar 2025 um 15.00 Uhr s.t. im Seminarraum der Rechtshistorischen Abteilungen (Auditorium, 1. OG, Raum 1.123) statt. Die Seminarplatzvergabe durch den Lehrstuhl erfolgt bis spätestens 5. Februar 2025. Die verbindliche Anmeldung für das Seminar bei FlexNow ist für die 7. KW vorgesehen. Die Vorbesprechung und die Themenausgaben finden nur in Präsenz statt. Die Termine für die Themenausgaben werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden festgelegt (die erste Themenausgabe wird voraussichtlich Ende der 8. oder Anfang der 9. KW stattfinden). BlockveranstaltungEnde Juli 2025 |