Seminar: Diversity vor Ort trifft Stadtlabor 2.0 – Wege zur kolonialkritischen Stadt - Details

Seminar: Diversity vor Ort trifft Stadtlabor 2.0 – Wege zur kolonialkritischen Stadt - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Diversity vor Ort trifft Stadtlabor 2.0 – Wege zur kolonialkritischen Stadt
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512619
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 14
Heimat-Einrichtung Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 12.04.2024 10:00 - 13:00, Ort: (KWZ 1.638 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.KAEE.05.1HA) Klassische und vergleichende Forschungsfelder und Fachgeschichte (schriftliche Arbeit][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.KAEE.05.1Ref) Klassische und vergleichende Forschungsfelder und Fachgeschichte (Referat)][2]
* Referat: Mo, 30.09.2024
* [(B.KAEE.05.2) Klassische und vergleichende Forschungsfelder und Fachgeschichte][3]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(B.KAEE.08.1HA) 1. Sem. Forschungsfelder II (schriftl. Leistung)][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.KAEE.08.1mdl) 1.Sem. Forschungsfelder der KAEE (Referat oder mdl. Arbeit)][5]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(B.KAEE.08.2) Forschungsfelder II][6]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(B.KAEE.111.1) Vertiefungsmodul 1: Forschungsfelder und Fachgeschichte][7]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(B.KAEE.111.2) Vertiefungsmodul 1: Forschungsfelder und Fachgeschichte][8]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(B.KAEE.113.1) Fachwissenschaftliche Spezialisierung][9]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(M.Div.4.Mp) Diversität und Diversifizierungsprozesse aus interaktions- und handlungstheoretischer Perspektive - Soziale Prozesse erforschen (Lehrforschung)][10]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(M.GeFo.06.Mp) Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung][11]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.GeFo.40.Ha) Geschlecht und soziale Ordnungen][12]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.GeFo.40.Ref) Geschlecht und soziale Ordnungen][13]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17646&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17648&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17649&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17663&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17665&periodId=272
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17666&periodId=272
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17695&periodId=272
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17696&periodId=272
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17705&periodId=272
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24157&periodId=272
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44823&periodId=272
[12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16436&periodId=272
[13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=47594&periodId=272
Sonstiges Diversity vor Ort trifft Stadtlabor 2.0 – Wege zur kolonialkritischen Stadt
Im November 2016 hat die Stadt Göttingen die Charta der Vielfalt unterschrieben. Was aber macht die Vielfalt Göttingens aus? Wir setzen dabei an, einen Überblick zu gewinnen, welche Dimensionen von Diversity für Göttingen relevant sind und welche Initiativen es bereits vor Ort gibt. Die Veranstaltung ist als community-based research zu verstehen und bringt Beteiligte aus Stadtverwaltung, Stadtgesellschaft und Universität zusammen. 2023/24 steht das Seminar im Kontext des Stadtlabors „Wege zur kolonialkritischen Stadt“ und wird von Aktiven des Stadtlabors sowie von den Leiterinnen des Fachbereichs Kultur und des Stadtarchivs Göttingen unterstützt. Dadurch liegt ein Fokus auf eine praxisnahe Betrachtung von Erinnerungskultur und postkolonialer Theorie. Es ist erwünscht, dass die Ergebnisse in das Offene Archiv des Stadtlabors einfließen. Unterstützung wird hierbei z.B. durch die Beteiligten im Bereich "Statistik und Wahlen" und das Stadtarchiv geboten. Bereits vorliegende Informationen werden für die Lehrforschung zugänglich gemacht. Die Datengrundlage der Stadt kann z. B. mit Archivforschung, Expert*inneninterviews und teilnehmender Beobachtung durch die Studierenden ergänzt werden.Die Studierenden erarbeiten abschließend einen Forschungsbericht und treten mit den Kontaktpersonen in der Stadtverwaltung in den Austausch über die Forschungsergebnisse.
Dies ist das zweite und abschließende Semester des zweisemestrigen Seminars „Diversity vor Ort trifft Stadtlabor 2.0 – Wege zur kolonialkritischen Stadt“. In diesem Semester werden die Forschungsergebnisse des ersten Semesters gemeinsam diskutiert und ausgearbeitet und die Verschriftlichung der Ergebnisse als Forschungsberichte wird begleitet.

Räume und Zeiten

(KWZ 1.638 (KWZ))
Freitag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte TeilnehmendenanzahlSoSe24".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2024, 12:00 bis 29.05.2024, 12:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.