Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Ideologien des Intimen an den Grenzen Europas |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4512043 |
Semester | WiSe 2023/24 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 24 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 35 |
Heimat-Einrichtung | Dekanat Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Mittwoch, 25.10.2023 10:15 - 11:45, Ort: (VG 1.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)) |
Art/Form | |
Voraussetzungen | Grundlegende Kenntnisse in der Geschlechterforschung, kritischer Migrationsforschung, Intersektionalität und Machtkritischer Perspektiven ist idealerweise mitzubringen. Hilfreich sind darüber hinaus Kenntnisse in Fragen von Körperpolitiken, Body Politics und Diskurstheorie. |
Sonstiges |
Politiken und Ideologien des Intimen bestimmen Fragen von Zugehörigkeit. Über Sexualität und Geschlecht werden Grenzen hergestellt, gefestigt aber auch in Frage gestellt. Dabei geht es sowohl um gesetzgebende Fragen, Fragen kultureller Rechte aber auch der Kultur des Rechts und daran gebunden um Citizenship ebenso wie Fragen kultureller Praxen. Verharrende Praxen wie in Nationalismus und Konservatismus spielen dabei häufig zusammen mit Praxen im Wandel in Zeiten des Systemumbruchs bspw. In postsozialistischen Kontexten, in Migrationsprozessen aber auch in sich wandelnden gesellschaftlichen Grundfesten. Im Seminar beschäftigen wir uns daran anschließend wie Politiken und Ideologien rund um Geschlecht und Sexualität Subjektivität, Sichtbarkeit, Identität herstellen, wie Fragen des Rechts, des Wandels und des Verharrens dabei eine Rolle spielen und wie so Grenzen des Europäischen und der Verkörperung Europas verhandelt, gefestigt, verschoben werden. |