Seminar: Ethnographie der Kommunikation : Theoretische Grundlagen - Details

Seminar: Ethnographie der Kommunikation : Theoretische Grundlagen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Ethnographie der Kommunikation : Theoretische Grundlagen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 868105
Semester SoSe 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Ethnologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 14.04.2020 14:15 - 15:45
Art/Form
Lernorganisation * Dieser Kurs kann nicht doppelt angerechnet werden:einmal für M.Eth.323/324 UND dann noch einmal für 311.
* * Es braucht für MEth.311 4 SWS, sodass 2 SWS in einem anderen Kurs absolviert werden müssen.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich(14x)
Dienstag, 15.09.2020 (ganztägig)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

"keine Voranmeldung", Anmeldung möglich 2 Wochen vor bis 2 Wochen nach VL-Beginn (= 20.4.): also 6.4. - 1.5.


Es gehört zu den allgemein geteilten Grundüberzeugungen der Ethnologie, dass Sprache ein Schlüssel zum Verständnis von Kultur und das Erlernen der Sprache der Forschungspartner Bestandteil und Instrument der ethnologischen Feldforschung sei. Beide Punkte sind bis heute aktuell und zutreffend. Aber paradoxerweise können sie auch zu einer Unterschätzung der Bedeutung von Sprache für die Analyse von Kultur und Gesellschaft führen, weil sie sie als einfaches Mittel zum Zweck erscheinen lassen. In der Ethnographie der Kommunikation dagegen wird "Sprache" als "Sprechen" verstanden, d.h. als die dynamische kommunikative Praxis, durch die Menschen überhaupt erst in soziale Interaktion eintreten, also sozial handeln können. Aus dieser Perspektive ist die konzeptuelle Trennung von "Gesellschaft" und "Kultur" auf der einen Seite und "Sprechen" oder "Kommunizieren" auf der anderen nicht hilfreich. Soziales Handeln vollzieht sich dadurch, dass Menschen miteinander kommunizieren. Und wenn Menschen miteinander sprechen, tun sie dies nicht nur, um Information von A nach B zu transportieren, sondern um soziale Gemeinschaft herzustellen und in ihrem Wirken zu beeinflussen.

Diese theoretisch immens gesteigerte Bedeutung von Sprache und Kommunikation als konstitutiv für Kultur und Gesellschaft ist Gegenstand dieses Moduls. Wir werden uns mit den sozialtheoretischen Hintergründen und Implikationen dieses Gedankens beschäftigen (und dabei auch verschiedene praxistheoretische Autoren kennenlernen) und gleichzeitig forschungspraktische Methoden zur ethnologischen Untersuchung von Sprechen als sozialem Handeln und Hervorbringen von Bedeutung kennenlernen. Zudem wollen wir ethnologische Werke und ihre vielfältigen Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet aufarbeiten und diskutieren. Das Modul besteht entsprechend aus folgenden drei Arbeits- und Studienfeldern:

1. Begriffe, Theorien und Methoden zur Ethnographie der Kommunikation kennenlernen und verstehen
2. Empirische Analysen aus der Ethnographie der Kommunikation kennenlernen und deren Ansätze selbst ausprobieren
3. Aus Anlass der Corona-Krise eine ethnologische Analyse (Briggs 2003) der Konstruktion, Zirkulation und politischen Manipulation von Narrativen einer Infektionskrankheit und Epidemie (Cholera in Venezuela 1992) lesen und diskutieren

Das Modul richtet sich an Studierende im Master- und sehr fortgeschrittenem BA-Studium der Ethnologie, die sich für das Verständnis von Kultur und Gesellschaft als dynamische Praxis und für Sprache (als Sprechen), Diskurs und Kommunikation in sozialen Zusammenhängen interessieren und sich dieses Feld der Ethnologie (und anderer Sozialwissenschaften) in seiner Breite und Vielfalt erschließen wollen. Die aktive Teilnahme an diesem Modul bildet auch eine wichtige Grundlage zur Mitarbeit in empirischen Studienprojekten der Arbeitsgruppe von Nikolaus Schareika.

Hinweise zur genauen Arbeitsweise in den beiden Kursen, die an die eingeschränkten Möglichkeiten des direkten Kontakts angepasst werden müssen, werden über Stud.IP erläutert.


Literatur:
Briggs, Charles (2003): Stories in the Time of Cholera. Racial Profiling during a Medical Nightmare. Berkeley, Calif.: University of California Press.

Cameron, Deborah (2010): Working with Spoken Discourse. Reprint. London: Sage.

Duranti, Alessandro (1997): Linguistic Anthropology. Cambridge: Cambridge University Press.

Duranti, Alessandro (Hg.) (2004): A Companion to Linguistic Anthropology. Malden, Mass.: Blackwell.

Stanlaw, James (2018): Language, Culture, and Society. An Introduction to Linguistic Anthropology. 7. Aufl. Milton: Routledge. Darin Kap. 10 "The Ethnography of Communication".

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Ethnographie der Kommunikation : Theoretische Grundlagen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.04.2020, 00:00 bis 01.05.2020, 23:59.